2025

Begrüßung der neuen 5-Klässler

Vielleicht werden aus ihnen berühmte Forscher und Erfinder…

Am 17.9.25 wurden die 113 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Rahmen einer Begrüßungsfeier „Im Grüner“ willkommen geheißen.

Gleich im Foyer konnten die Kinder und ihre Familien sehen, in welche Klasse sie kommen und bereits den ersten Kontakt mit dem Klassenlehrerteam aufnehmen. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Christine Czerwenka, Björn Braun, Fabian Geyer, Simone Adam, Helena Kuss, Marie Tröster, Thomas Merklinger und Ines Gräßer begrüßten ihre Schülerinnen und Schüler kurz vor der Veranstaltung ganz persönlich und konnten auch schon mit den Eltern ein paar Worte wechseln.

Das Orchester unter der Leitung von Julia Heil eröffnete den Nachmittag mit „How to train a dragon“ und gab später noch „Pirates of the Caribbean“ (unter der Leitung von Noah Schwarz) und „Final Countdown“ zum Besten.

Schulleiter Daniel Krüger stellte das Schulleitungsteam, die Sekretärinnen Regina Klein und Nadja Neumann sowie die Schulsozialarbeiterin Verena Gegg vor, bevor er im Rahmen einer Geschichte den Werdegang der Youtuberin und Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim, die im badischen Hemsbach aufs Gymnasium kam und dort ihre Liebe zur Naturwissenschaft entdeckte, erzählte.

Traditionell übernehmen Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen die Patenschaft für die neuen 5. Klassen. Die Patinnen und Paten stellten sich auch vor und skizzierten das Programm, das sie für die Neuankömmlinge im Schuljahr vorgesehen haben.

Dann kam der große Moment: Die Klassen wurden nacheinander aufgerufen und aufgefordert, sich für ein allererstes Klassenfoto aufzustellen. Danach ging jede Klasse mit ihrem Klassenlehrerteam ins Schulgebäude zu einem ersten Kennenlernen.

In der Zwischenzeit erhielten die Eltern noch wichtige Informationen über das Schulleben.

Musical: Der geheime Garten

Neigungsgruppe „Du bist, was Du isst – Essen und Trinken“ sammelt für den Tafelladen

Kerstin Alt und Silke Steinmetz leiteten im vergangenen Halbjahr die Neigungsgruppe „Du bist, was Du isst – Essen und Trinken“, die sich aus Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zusammensetzte.

Zum einen waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kreativ und stellten Energyballs, Mango-Lassi, Waffeln und andere Leckereien her. Hier wurde großer Wert auf gesunde Zutaten gelegt.

Aus diesen Aktivitäten entstand auch ein Kochbuch mit vegetarischen und veganen Rezepten.

Ein Besuch in der Bäckerei Stiefel erlaubte Einblicke in die Herstellung von gutem Brot, vielfältigen Brötchen und anderen Teigwaren.

Da sich die Schülerinnen und Schüler auch Gedanken machten über die gestiegenen Lebensmittelpreise, statteten sie dem Tafelladen Bretten einen Besuch ab. Sehr schockiert waren sie dort über die überwiegend leeren Regale. Die Supermärkte geben nicht mehr so viel ab und private Spenden sind in der Sommerzeit eher die Ausnahme, denn in der anstehenden Urlaubszeit gerät der Tafelladen in Vergessenheit, so erläuterten die Mitarbeiterinnen die Lage.

Spontan hat die Neigungsgruppe zunächst eine Spendenaktion im Lehrerzimmer gestartet und im Anschluss daran die gesamte Schule aufgerufen, haltbare Lebensmittel, aber auch Drogerieartikel zu spenden. Was dann zusammenkam, war wirklich überwältigend und der Tafelladen konnte sich am vergangenen Freitag über 18 prall gefüllte Kisten freuen.

Die Schülerinnen und Schüler danken an dieser Stelle allen großzügigen Spenderinnen und Spendern und freuen sich, dem Tafelladen durch ihr Engagement für geholfen zu haben.

Englandfahrt 2025 der Klasse 7

Am 01.06.2025 trafen wir uns um 5:30 Uhr vor dem Hallenbad in Bretten, um unsere Reise nach England anzutreten. Die insgesamt 64 Schüler*innen sowie die vier Lehrerinnen des ESGs waren aufgeregt. Nachdem wir unser Gepäck im Laderaum verstaut hatten, warteten wir darauf, dass unser Busfahrer Jan losfuhr.

Die Fahrt zur Fähre nach Calais war lang, aber in den drei Pausen konnten wir uns ausreichend die Beine vertreten. Um 16 Uhr erreichten wir die Grenzkontrolle am Hafen von Calais und mussten unsere Reisepässe vorzeigen. Anschließend warteten wir bis 17:30 Uhr, bis wir auf die Fähre durften. In dieser Zeit konnten wir uns am Hafen umsehen und den Ausblick auf die Wellen genießen.

Nachdem wir mit dem Bus auf die Fähre gefahren waren, verteilten wir uns in Gruppen auf dem Schiff. Es gab ein Außendeck und ein Bistro, und da das Wetter sehr schön war, machten viele von uns zahlreiche Fotos. Nach eineinhalb Stunden Überfahrt erreichten wir Dover und fuhren noch etwa zehn Minuten weiter bis nach Folkestone. Die Freude und Aufregung waren groß.

Um 19:30 Uhr Ortszeit wurden wir an einem zuvor festgelegten Treffpunkt von unseren Gastfamilien abgeholt. Wir verabschiedeten uns voneinander und fuhren mit unseren jeweiligen Gasteltern zur Unterkunft. Jede Familie nahm zwei bis vier Schüler*innen auf.

Am nächsten Morgen holte uns Jan an den sogenannten Pickup Points ab, und wir fuhren etwa eine Stunde nach Hastings. Dort bildeten wir Vierergruppen und erkundeten die schöne Küstenstadt bis zum Mittag. Anschließend nahmen wir als Klassen an einer englischsprachigen Führung teil, die sich mit der Stadt und der Geschichte der Fischer beschäftigte.

Danach konnten wir uns etwas zu essen holen und durch die Geschäfte bummeln – die meisten entschieden sich für Fish ’n’ Chips. Am Nachmittag sahen wir uns ein Theaterstück an, das sehr witzig und durch Mitmachaktionen spannend gestaltet war. Währenddessen hatten unsere Lehrerinnen Scones vorbereitet, die wir nach dem Stück mit Erdbeermarmelade genießen durften. Nachdem wir noch Fotos mit den Schauspieler*innen gemacht hatten, liefen wir zurück zum Bus und fuhren wieder nach Folkestone. Dort wurden wir von unseren Gastfamilien freundlich empfangen und bekamen ein leckeres Abendessen.

Am Dienstag fuhren wir – wie gewohnt – an den Pickup Points los. Unser Ziel war heute das Leeds Castle bei Broomfield. Die Fahrt dauerte etwa eine halbe Stunde. Nachdem wir von unseren Lehrerinnen einige Anweisungen erhalten hatten, erkundeten wir die große Parkanlage. Der weitläufige und liebevoll gestaltete Garten hatte viel zu bieten.

Bevor wir das Wasserschloss besichtigten, gingen wir zuerst zum Labyrinth. In dessen Mitte befand sich ein Turm mit einer künstlich angelegten Grotte. Unser Ziel war es, den Turm zu erreichen. Am Ende hatten es alle geschafft – einige liefen durch die Grotte zurück, andere wählten den Weg durch das Labyrinth. Danach machten wir eine Pause, aßen etwas und ruhten uns an den bereitgestellten Tischen aus.

Schließlich besichtigten wir das Schloss ausgiebig. Die Räume waren interessant und liebevoll eingerichtet. Nach dem Schlossbesuch stöberten wir noch eine Weile im Souvenirladen und fuhren anschließend zurück nach Folkestone. Dort sahen wir uns die Küste an und gingen einkaufen. Um 17:30 Uhr trafen wir uns wieder und wurden zurück zu den Gastfamilien gebracht.

Am Mittwoch mussten wir uns bereits um 7:30 Uhr an den Pickup Points einfinden, denn heute stand der Ausflug nach London an! Die zweistündige Fahrt war aufregend – schließlich ging es in die Hauptstadt Englands.

In Greenwich, einem Stadtteil Londons, legten wir eine kurze Pause ein. Um 11:30 Uhr stiegen wir auf eine große Katamaranfähre, die uns über die Themse in die Innenstadt brachte. Die Fahrt war ein Highlight: Wir sahen viele bekannte Sehenswürdigkeiten wie den Tower, die Tower Bridge und das Gherkin-Hochhaus.

In der City of London angekommen, liefen wir zügig zum Buckingham Palace. Dort kam sogar eine Limousine mit Königin Camilla an, der wir zuwinkten. Nach einer kurzen Fotopause spazierten wir weiter zum Big Ben.

Ein weiteres Highlight erwartete uns im Graffititunnel – viele beeindruckende Kunstwerke schmückten die Wände. Wir durften sogar selbst „ESG“ an die Wand sprühen! Nach einem kurzen Zwischenstopp am London Eye, wo wir einige Straßenkünstler sahen, gingen wir zur Anlegestelle zurück und fuhren wieder nach Greenwich. Dort machten wir eine Essenspause und fuhren schließlich zurück nach Folkestone, wo wir gegen 21 Uhr bei unseren Gastfamilien ankamen.

Am Donnerstagmorgen trafen wir uns ein letztes Mal an dem Treffpunkt, an dem uns unsere Gastfamilien am ersten Abend empfangen hatten. Wir verabschiedeten uns herzlich und bedankten uns für ihre Gastfreundschaft. Anschließend machten wir unsere Plätze im Bus für die Rückfahrt bereit und liefen gemeinsam zur Bushaltestelle.

Den letzten Tag unserer Reise wollten wir in Canterbury verbringen. Da unser Busfahrer Jan eine Pause einlegen musste – wir würden die Nacht durchfahren –, nahmen wir öffentliche Verkehrsmittel in die Stadt. Dort besichtigten wir zunächst die beeindruckende Kathedrale und hatten anschließend zwei Stunden Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.

Um 14 Uhr machten wir uns auf den Rückweg zur Bushaltestelle, fuhren zurück nach Folkestone und wurden von Jan wieder in Empfang genommen. Als alle im Bus saßen, begann unsere Heimreise nach Deutschland. Um 16:30 Uhr zeigten wir an der Grenzkontrolle unsere Pässe vor und fuhren um 17:40 Uhr auf die Fähre.

Nach der Überfahrt kamen wir gegen 21 Uhr Ortszeit in Calais an und machten uns bereit für eine lange Nachtfahrt. Um 6 Uhr morgens erreichten wir schließlich wieder Bretten, wo uns unsere Eltern glücklich in Empfang nahmen.

Müde, aber voller schöner Erinnerungen, verabschiedeten wir uns in die Ferien.

BK-Profil 10 im ZKM Karlsruhe

Am 25. Juli besuchte unser BK-Profilkurs gemeinsam mit Frau Böll das ZKM in Karlsruhe. Im Zentrum der Exkursion stand eine Ausstellung, die sich mit Medienkunst in ihren unterschiedlichsten Formen befasste. Da Medienkunst bisher kein fester Bestandteil unseres Unterrichts war, war vieles für uns neu und ungewohnt. Besonders spannend empfanden wir vor allem die Werke von Rebecca Horn.

Im Rahmen einer Führung durch die Ausstellung erhielten wir einen kompakten, aber dennoch informativen Einblick in die Konzepte und Techniken der ausgestellten Werke.

Anschließend besuchten wir die sogenannte „Masterclass“, eine besondere Ausstellung im ZKM. Diese zeigt die Ergebnisse eines Stipendienprogramms für kunstinteressierte Jugendliche.

Wir danken herzlich für die Kunstführung und Frau Böll. Die Exkursion bildete zugleich einen gelungenen Abschluss unseres Schuljahres.