Einladung Spielabend 7.11.25 ab 17 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und liebes Kollegium,
wir möchten recht herzlich zum ersten “Großen Spieleabend“ des Schuljahres 2025/26 an unserer Schule einladen.
Am Freitag, den 07.11.2025 (direkt nach den Herbstferien) starten wir ab 17 Uhrim 5er-Flur.
In geselliger Atmosphäre und "durcheinandergewürfelten Personenrunden" wird gelacht, gequatscht und vor allem gespielt. Damit auch genügend Spiele vorhanden sind, darf jeder sein Lieblings-Gesellschaftsspiel mitbringen und schon kann es losgehen!
Der große Spieleschrank des ESG wird natürlich ebenfalls geöffnet sein.
Für herzhafte und süße Snacks, sowie Getränke zu kleinen Preisen ist bestens gesorgt.
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme
das Spieleteam des ESG
Pia Dußling, Jürgen Kohl und Philipp Brüggemann
PS: Später kommen ist auch kein Problem - gespielt wird so lange wir Lust und Laune haben.
Kunst-Exkursion des Leistungskurses J2 mit Frau Böll
Der Kunst-LK der J2 nahm an einem Workshop bei Frau Becker teil. In ihrem Atelier in Karlsruhe verbrachten die Schülerinnen und Schüler zwei Tage, um eigene Kopfplastiken aus Ton zu erschaffen. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Becker entstanden dabei viele einzigartigen Köpfe. Während des Workshops hatten die Sus nochmal die Gelegenheit ihre Fahigkeiten im Umgang mit Ton und plastischen Gestalten zu vertiefen.
Ein großes Dankeschön an Frau Becker und Frau Böll. (Celina Bauer)
Ankündigung: Konzert CHORekt!
Ankündigung: ContraBrass – Begeisterung für Jazz am Edith-Stein-Gymnasium in Bretten
ContraBrass – Begeisterung für Jazz am Edith-Stein-Gymnasium in Bretten
Am 24.Oktober 2025 um 19:00 ist es wieder soweit am am Edith-Stein-Gymnasium in Bretten.
Die 20-köpfige Big Band ContraBrass hat es sich wieder zum Ziel gesetzt, mit groovigen Big Band-Standards und außergewöhnlichen Nummern für Atmosphäre zu sorgen. Dabei zählen klassische Swing- und Blues-Nummern genauso zum Repertoire wie emotionsgeladene Latin- und Funk-Stücke.
Mitschnippen und Mitwippen – so geht es den Musikern, und das will die Band bei den Zuhörern erreichen.
Gegründet in den 80-er Jahren in Bretten ist die Band seit Anfang 2022 im Pfinztal zu Hause. Die Musikerinnen und Musiker aus dem näheren Umkreis legen unter musikalischer Leitung von Bernhard Stobitzer Wert auf dynamisches und akzentuiertes Spielen. Ergänzt wird die Gruppe durch interessierte und begeisterte Sängerinnen und Sänger. So werden lockere und abwechslungsreiche Programme entwickelt und ständig verfeinert. Und bei dem es ohne Mitschnippen irgendwie gar nicht geht …
Zu ihrem Repertoire gehören Nummern von Duke Ellington, Sammy Nastico, Chick Corea,Mark Taylor, Boby Shew, Astor Piazzolla und vielen weiteren bekannten BigBand-Leadern. Lassen Sie sich überraschen, was ContraBrass für dieses Konzert ausgesucht hat.
Wer der Band zuhört, darf tollen BigBand-Jazz erwarten und gerne mitwippen – und wer mitspielt, darf viel Spaß haben und verbreiten. Kontakt gerne im Vorfeld über ContraBrass@gmx.de oder auf der Web-Seite www.Contra-Brass.de
Ehemalige Schülerin informiert über Bedeutung und Probleme des Ozeans
UNESCO-Gedanke am ESG
„Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen“ – so lautet Ziel Nummer 14 der UNESCO. Um als UNESCO-Projektschule bei der Verwirklichung dieses Ziels zu unterstützen hat das Edith-Stein-Gymnasium die angehende Meeresgeowissenschaftlerin Antonia Spielvogel eingeladen. Im September informierte die ehemalige Abiturientin des ESG allen Neunt- und Zehntklässler über den Ozean, seine Bedeutung und seine Probleme.
Besonderer Schwerpunkt war dabei die Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten und die daraus resultierende Zerstörung unseres Ökosystems. Während die meisten Menschen mit dem Meer eher sonnige Tage voller Erholung und Glückseligkeit verbinden, verdeutlichte die neueste Ozean-Dokumentation „Ocean“ von David Attenborough Probleme wie kiloweise tote Fische durch Beifang oder ein zerstörtes Habitat für die in den Ozeanen und Meeren lebenden Tiere.
Das wohl größte Ökosystem der Welt – Namensgeber des blauen Kontinents – ist bis heute noch lange nicht vollständig erforscht und somit wird vermutlich noch weitaus mehr zerstört als uns bewusst ist, betonte die Referentin. Unterstützt wurde die junge Studentin von ihrem „Young Citizen Council for the Ocean“-Kollegen Lauritz Gut, welcher selbst noch das Gymnasium besucht und den Schülerinnen und Schülern zeigte, dass man sich auch bereits während der Schulzeit aktiv für eine bessere Welt einsetzen kann. So unterstrich er, dass schon eine gute Tat pro Woche einen kleinen Teil dazu beiträgt, die Welt ein Stückchen besser zu machen. Frei nach dem Motto „think globally, act locally” sollte ein klares Bewusstsein für unser Handeln und die Auswirkungen auf die Meere deutlich werden. Bestärkt wurde dieser Appell von einer Videobotschaft der früheren Bundesumweltministerin Steffi Lemke.
Aufruf zur aktiven Unterstützung
Auch wenn unsere Bundesrepublik bereits 46% Meeresschutzgebiete besitzt, sind dennoch 53% hiervon durch die Grundschleppnetzfischerei beeinträchtigt. Für die Regeneration und einen positiven Effekt auf die Fischkulturen müsse die Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten dringend verboten werden, sodass Antonia die gesamte Schulgemeinschaft zur aktiven Mithilfe motivierte. Alle Anwesenden konnten eine Postkarte ausfüllen und ihre gewonnenen Eindrücke niederschreiben und Forderungen wie beispielsweise „Stoppt die industrielle Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten“ anbringen. Diese Postkarten werden schließlich an den aktuellen Bundesumweltminister Carsten Schneider übergeben.
Zum Abschluss dieses gelungenen Events konnten die Schülerinnen und Schüler noch ihre Fragen stellen und weitere Informationen zum Thema und dem Young Citizen Council for the Ocean erhalten.