Einladung zum dritten “Großen Spieleabend“ des Schuljahres 2023/24
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern und liebe LehrerInnen,
wir möchten recht herzlich zum dritten “Großen Spieleabend“ des Schuljahres 2023/24 an unserer Schule einladen (siehe auch Flyer im Anhang).
Am Freitag, den 12.4.2024 starten wir ab 17 Uhr im 5er-Flur.
Eine gute Möglichkeit in geselliger Atmosphäre und "durcheinandergewürfelten Personenrunden" zu lachen, reden und zu spielen.
Damit auch genügend Spiele vorhanden sind, darf jeder sein Lieblings-Gesellschaftsspiel mitbringen und schon kann es losgehen!
Der große Spieleschrank des ESG wird natürlich ebenfalls geöffnet sein.
Für herzhafte und süße Snacks, sowie Getränke zu kleinen Preisen ist bestens gesorgt.
Wenn man den Wasserspender des ESG nutzen möchte, bietet es sich an, ein Trinkgefäß mitzubringen.
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme
das Spieleteam des ESG
Pia Dußling, Jürgen Kohl und Philipp Brüggemann
PS: Später kommen ist auch kein Problem - gespielt wird so lange wir Lust und Laune haben.

"Weißer Tag" am 07.02.24, das ESG auf dem Eis
Am Mittwoch, den 07.02.2024, konnte der „Weiße Tag“ endlich wieder stattfinden, dieses Jahr allerdings nur für die Klassen 5 bis 7. Mit viel Vorfreude und Begeisterung sind wir um 8 Uhr am ESG zur Eishalle in Wiesloch losgefahren. Endlich angekommen, konnten die Schülerinnen und Schüler es gar nicht mehr abwarten bis sie aufs Eis durften. Mit guter Musik und guter Stimmung verging die Zeit wie im Flug und schon war die Pause, in der das Eis neu gemacht wurde. Danach konnten wir nochmal für eine Stunde aufs Eis. Passend zur Faschingszeit, hatten wir viel Spaß als wir gemeinsam das Fliegerlied auf dem Eis getanzt haben. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht mit euch Schlittschuhlaufen zu gehen und wir hoffen allen Beteiligten hat es genauso viel Spaß und Freude bereitet.
Eure SMV
Drei Podestplätze für ESG-Teams beim Tischkickerturnier
„Bestes Tischkicker-Team der 5. Klassen in Bretten“ dürfen sich Florian Görden und Joram Widmann nennen. Nach einem schulinternen Vorentscheid setzten sie sich am Freitag, 8. März, im Brettener Jugendhaus beim großen Finale gegen die gleichaltrigen Teams von der Schillerschule, der Max-Planck-Realschule, dem Melanchthon-Gymnasium sowie der Johann-Peter-Hebelschule durch. Organisiert wurde das Turnier bereits zum zehnten Mal von den Brettener SchulsozialarbeiterInnen in Kooperation mit dem Team des AWO-Jugendhauses. Aus den Händen von Bürgermeister Michael Nöltner erhielten die beiden schließlich ihren wohlverdienten Pokal, gemeinsam mit der Urkunde und einer süßen Überraschung.
Neben diesem Erfolg der jüngsten Teilnehmer, konnte das ESG aber auch bei den etwas älteren mit Podestplätzen und entsprechenden Medaillen nach Hause zurückkehren. Ein zweiter Platz beim Turnier der Sechtsklässler sowie ein dritter Platz in Klasse 7 komplettierten den tollen Tag für das ESG.

Europa-Gemeinderat informiert Brettens SchülerInnen
Anlässlich der Wahl des Europäischen Parlamentes am 9. Juni, bei der erstmals Jugendliche ab 16 Jahren wählen dürfen, hatte Brettens Europa-Gemeinderat Wolfgang Lübeck zu einer Informationsveranstaltung im Hallensportzentrum im Grüner geladen. Mit dabei waren auch die 10. und 11. Klassen des ESG. Wolfgang Lübeck fungiert seit 2022 als erster Brettener Europa-Gemeinderat, der die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und der EU stärken und eine Partnerschaft zwischen der regionalen und europäischen Regierungsebene schaffen soll. Er hat die Aufgabe der Bürgerschaft regelmäßig EU-Inhalte zu vermitteln und so versuchte er am vergangenen Donnerstag die Schülerinnen und Schüler zur Beteiligung an der EU zu animieren sowie die Funktionsweise der EU, ihre Zukunft und ihre Bedeutung in unserem Alltag zu verdeutlichen.
Mit dabei war neben dem Jugendgemeinderat auch Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder sowie Julia Tief, die als Vertreterin der Generaldirektion für Bildung, Jugend und Sport in der EU tätig ist. Sie stellte die drei Programme Erasmus +, Discover EU sowie das EU Solidaritätskorps vor, die „die Chance bieten Europa zu erfahren, neue Freunde zu finden und vielfältige weitere Möglichkeiten schaffen“.
OB Wolff wirbt für Jugendgemeinderat
Um sowohl KandidatInnen, als auch WählerInnen für den Jugendgemeinderat zu gewinnen, ist Brettens Oberbürgermeister Martin Wolff am vergangenen Dienstag an das Edith-Stein-Gymnasium gekommen. In der Aula stellte er gemeinsam mit drei aktiven Jugendgemeinderätinnen, selbst Schülerinnen des ESG, das Gremium und die entsprechende Wahl am 9. Juni vor. „Wir haben uns vor drei Jahren zur Wahl gestellt, weil wir etwas bewegen wollen“, berichteten sie. Man könne seine eigene Meinung vertreten, Leute mit ähnlichen Interessen kennenlernen und Freundschaften schließen, erhalte einen Blick hinter die Kulissen der Stadt und könne vor allem eigene Projekte umsetzen und das Ergebnis sehen. So hat der aktuelle Jugendgemeinderat unter anderem für eine neue Fassade und einen Basketball-Korb am Jugendhaus gesorgt. Unterstützt wird das Gremium dabei vom Gemeinderat. In dessen Sitzungen sind die jungen Kommunalpolitiker nicht nur vertreten, sondern besitzen auch ein Rederecht.
Wer zwischen 14 und 21 Jahren als ist und seit mindestens drei Monaten in der Kernstadt oder in einem der Stadtteile von Bretten wohnt, kann sich sowohl zur Wahl stellen, als auch wählen gehen.
