UNESCO-AG besucht den Tafelladen Bretten

Am Dienstag, 20.02.2024, besuchte die UNESCO-AG den Tafelladen in Bretten. Es war ein außergewöhnliches Erlebnis, das alle Schüler*innen beeindruckt und die Perspektive auf das Thema Armut verändert hat.
Schon vor unserem Besuch hatten wir viel über den Tafelladen gehört und wussten, dass er bedürftige Menschen mit Lebensmitteln und anderen Gütern unterstützt. Doch erst vor Ort wurde uns bewusst, wie wichtig und unverzichtbar diese Einrichtung für viele Menschen ist.
Wir wurden von Fr. Kaiser, Leitern des Tafelladens, empfangen und hatten die Möglichkeit, mit ihr den Laden zu besichtigen und die täglichen Abläufe kennenzulernen. Sie erklärte uns, wie die Lebensmittel gesammelt, sortiert und an bedürftige Familien verteilt werden. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement die Mitarbeitenden ihre Arbeit verrichten.
Diesen Besuch konnten wir außerdem nutzen, um dem Tafelladen symbolisch unsere Spende zu übergeben, die wir an unserem alljährlichen Adventscafé sammeln konnten. In diesem Schuljahr beträgt die Summe 2160 €, die wir dem Tafelladen Bretten spenden können.
Unser Besuch hat uns gezeigt, dass Armut keine abstrakte Angelegenheit ist, sondern eine Realität, mit der viele Menschen täglich konfrontiert sind. Es hat uns dazu motiviert, uns noch stärker für soziale Gerechtigkeit einzusetzen.
UNESCO-AG besucht den Tafelladen Bretten
Am Dienstag, 20.02.2024, besuchte die UNESCO-AG den Tafelladen in Bretten. Es war ein außergewöhnliches Erlebnis, das alle Schüler*innen beeindruckt und die Perspektive auf das Thema Armut verändert hat.
Schon vor unserem Besuch hatten wir viel über den Tafelladen gehört und wussten, dass er bedürftige Menschen mit Lebensmitteln und anderen Gütern unterstützt. Doch erst vor Ort wurde uns bewusst, wie wichtig und unverzichtbar diese Einrichtung für viele Menschen ist.
Wir wurden von Fr. Kaiser, Leitern des Tafelladens, empfangen und hatten die Möglichkeit, mit ihr den Laden zu besichtigen und die täglichen Abläufe kennenzulernen. Sie erklärte uns, wie die Lebensmittel gesammelt, sortiert und an bedürftige Familien verteilt werden. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement die Mitarbeitenden ihre Arbeit verrichten.
Diesen Besuch konnten wir außerdem nutzen, um dem Tafelladen symbolisch unsere Spende zu übergeben, die wir an unserem alljährlichen Adventscafé sammeln konnten. In diesem Schuljahr beträgt die Summe 2160 €, die wir dem Tafelladen Bretten spenden können.
Unser Besuch hat uns gezeigt, dass Armut keine abstrakte Angelegenheit ist, sondern eine Realität, mit der viele Menschen täglich konfrontiert sind. Es hat uns dazu motiviert, uns noch stärker für soziale Gerechtigkeit einzusetzen.
Red Hand Day
Am Red Hand Day, dem internationalen Aktionstag gegen den Missbrauch von Kindersoldaten, hat sich unsere Schule aktiv beteiligt. Der Red Hand Day findet jedes Jahr am 12. Februar statt und hat zum Ziel, das Bewusstsein für die Situation von Kindern in bewaffneten Konflikten zu schärfen und Maßnahmen zur Beendigung dieses Missbrauchs zu fordern.
Um die Aufmerksamkeit der Schulgemeinschaft auf das Thema zu lenken, hat die UNESCO-AG im ganzen Schulhaus "rote Hände" an Scheiben und Wänden aufgehängt, inhaltlich über das Thema informierten große Informationstafeln. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu verschiedenen Aspekten des Themas erhalten.
Spieleabend am Edith-Stein-Gymnasium
Am Freitag war es mal wieder so weit. Der allseits beliebte und vergnügliche Spieleabend am Edith-Stein-Gymnasium fand statt. Wie üblich war der Andrang groß, das Buffet auch und die Freude erst recht. Wie gewohnt war alles tadellos vorbereitet, als Pia Dußling, Jürgen Kohl und Philipp Brüggemann um 17:00 Einlass gewährten. Alles, wie immer!
Mit Ausnahme einer Kleinigkeit: Die Projekt AG war erstmals vertreten. Die sechs Schüler der achten Klassen stellten den Prototypen ihres über Wochen hinweg entwickelten Spiele-Projekts mit dem Arbeitstitel „Dominanz der Taktiker“ vor und konnte unter anderem auch Jürgen Kohl selbst zum Mitspielen bewegen. Der passionierte Spieler - und erfolgreiche Verleger eines eigenen Spiels! - stand dem Prototypen positiv gegenüber. Er äußerte sich lobend über die Kreativität und Leistung der Schüler bei ihrem ersten Versuch ein Spiel zu entwickeln.
Falls Sie auch Lust aufs Spielen, leckere Snacks oder den neuesten Spiele-Prototypen haben, seien Sie beim nächsten Spieleabend dabei. Wir freuen uns!
Theaterstück zu modernen Medien dient der Präventionsarbeit
Im Rahmen der Präventionsarbeit war das Theater Q-Rage zu Gast am ESG. Mit ihrem Stück „Total vernetzt - und alles klar!?“ gaben sie am 10. Januar allen Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern die Möglichkeit in die digitale Welt einzutauchen, das Geschehen zu reflektieren und Fragen zu stellen. Die Handlung des interaktiven Theaterstücks wurde von der Moderation an zentralen Stellen unterbrochen, um Raum zur Diskussion zu bieten. Direkt hinein in die Lebenswelt der Kinder ging es beim Thema Weiterleiten oder Teilen von Handyvideos und Stickern mit unter anderem gewaltverherrlichenden, pornografischen oder rechtsradikalen Inhalten via WhatsApp, TikTok und Co. Unzählige zu beantwortende Fragen in der Aula des ESG zeigten die Aktualität und Bedeutung dieses Themas für die Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus sprach das Theaterstück zum Beispiel Chatregeln hinsichtlich „hate speech“, Kostenfalle Internet, Sexting, Bilder im Netz oder Filmen und Fotografieren im Unterricht. Aufgrund der allgegenwärtigen Problematik wird dieses Theaterstück vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg unterstützt.