#me_musician
Wir feiern „20 Jahre ESG- eine starke Gemeinschaft“
Wir feiern
„20 Jahre ESG- eine starke Gemeinschaft“
und laden Sie dazu herzlich
am Freitag, den 13. Juli 2018, ein.
Ab 16 Uhr können Sie durch die Teilnahme an einer Registrierungsaktion die DKMS in ihrem Kampf gegen den Blutkrebs unterstützen und Eindrücke von unseren Projekttagen sammeln.
Von 18 bis 21 Uhr treffen sich die Mitglieder der Schulgemeinde, Ehemalige und Gäste zu einem gemütlichen Miteinander mit guter Bewirtung und buntem Programm im Schulhof.
Feiern Sie mit!
Hier zum Plakat.
Im Namen der Schulgemeinde
Annelie Richter
Edith-Stein-Gymnasium, Breitenbachweg 15, 75015 Bretten
Impressionen zum Musikabend
Impressionen zum Musikabend des ESG am 17.5.2018. Musikalischer Abschied von Studiendirektor Reinhard Baumgärtner. Mitwirkende: Chor Frau Wolff, Klasse 6a Herr Berkel, Band und Orchester Herr Baumgärtner, Schüler-Trio, Klavier Frau Carl-Hoffmann und Frau Mersi
Erleuchtung in Baden-Baden
Erleuchtung in Baden-Baden
Kaum zu glauben, dass es Projekte gibt, deren Realisierung noch länger dauert als der Bau der Karlsruher U-Bahn! Beispielsweise den Roden Crater von James Turrell, ein erloschener Vulkan in der Wüste von Arizona, der zum größten Kunstwerk auf der Erde umgestaltet wird - und das bereits seit über 35 Jahren.
Mit diesem und weiteren Skyspaces, in denen man den Himmel beobachten kann, wurde der Lichtkünstler, dessen Werken momentan eine Ausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden gewidmet ist, weltberühmt. Ganze Vulkane bekamen die Schüler des Kunstprofils der Klasse 10 und die Kunst-Vierstündler der J1 gemeinsam mit Frau Oesterle wegen des ungünstigen Terrains auf ihrer Exkursion dorthin natürlich nicht zu sehen, dafür aber die Gipsmodelle des Roden Craters und viele weitere nicht minder interessante Lichtkunstwerke Turrells. Deren Bandbreite erstreckte sich von hinterleuchteten Aquatinta-Drucken und Lichthologrammen über Lichtprojektionen geometrischer Formen in einen Raum bis hin zum Lichtraum „Wedgework“, der eine Raumillusion schuf. Absolutes Highlight der Ausstellung war jedoch das Ganzfeld-Werk „Apani“, das bereits auf der Biennale von Venedig gezeigt wurde. Hier war man gänzlich von farbigem Licht umgeben, das mit der Zeit seine Farbe änderte.
Nach der Besichtigung der Ausstellung hörten wir noch eine GFS über die Architektur des Museumsbaus sowie dessen Bezüge zur Umgebung. Und da trotz Baumaßnahmen noch Straßenbahnen fahren, konnten wir nicht nur zum Museum fahren, sondern auf dem Rückweg noch ein leckeres Eis in Karlsruhe essen, bevor wir uns in den wohl verdienten Nachmittag verabschiedeten.
Lina Juretzko, 10a
Schülergruppe gewinnt Wettbewerb des Lions-Club
Drei Schüler aus der NwT-Oberstufengruppe und eine Schülerin aus der Klassenstufe 9 konnten erfolgreich ihr Projekt beim Wettbewerb des Lions-Club Bruchsal am 07.06.2018 im Verlauf des Clubabends präsentieren. Nach einer Vorauswahl aus den eingereichten Projektideen wurden schließlich drei Schulen mit jeweils einem Projekt zum Clubabend eingeladen, um dieses den anwesenden Clubmitgliedern im Rahmen eines Vortrags näher zu erläutern. Nach einer Abstimmung über die Verteilung der drei Plätze erhielten die ESG-Schüler für das eingereichte Projekt den 1. Platz.
Beim vorgestellten Projekt handelt es sich um die Entwicklung eines „Forschungsbootes“ in Form eines handelsüblichen Rettungsrings mit aufgesetzter Plattform für die Montage eines Krans. Die Messeinheit zur Bestimmung der Wasserqualität in stehenden Gewässern kann mithilfe des Krans in verschiedene Wassertiefen hinunter gelassen werden und sowohl Messungen vor Ort vornehmen, als auch Wasserproben in der entsprechenden Tiefe entnehmen. Mit der eingesetzten Sensortechnik können Messwerte hinsichtlich der Leitfähigkeit, des pH-Wertes, der Sauerstoffsättigung, der Temperatur und der Trübung des Wassers erfasst werden. Ferner werden auf dem Boot noch die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und der CO2-Gehahlt der Umgebungsluft gemessen. Anhand der entnommenen Wasserproben lassen sich der jeweilige Nitrat- und Nitritgehalt bestimmten. Das Boot lässt sich mittels einer Smartphone-App, einer Bluethooth-Verbindung und einem Microcontroller auf dem Boot fernsteuern.
Markus Venschott.