Oberstufen-Fußballturnier der Brettener Gymnasien: ESG-Teams sichern sich zum ersten Mal den „Gottfried-Fuchs-Cup“

„Herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg“, sagte Annelie Richter, Schulleiterin des Edith-Stein-Gymnasiums Bretten, als sie die Siegerehrung zum diesjährigen Gottfried-Fuchs-Cup im Hallensportzentrum „Im Grüner“ durchführte. „Bei der vierten Ausgabe geht der Sieg nun zum ersten Mal an das ESG ‒ und damit sind jetzt alle Schulen mal dran gewesen“, freute sie sich und überreichte den Wanderpokal an die jungen Fußballer.

Unter der Leitung der beiden Organisatoren des ESG sowie des Melanchthon-Gymnasiums, Philipp Brüggemann und Mirko Heinrich, sind am Freitagnachmittag mit Unterstützung der SMV des ESG Teams aus den Oberstufen der Brettener Gymnasien gegeneinander angetreten, um die besten Fußballer unter den Gymnasiasten ausfindig zu machen. Was dem MGB im vergangenen Jahr gelungen war, das konnte das ESG in diesem Jahr vollbringen: Sowohl bei den Mädchen, als auch bei den Jungen erkämpften sich Teams des ESG den Wanderpokal, der seinen Namen in Gedenken an den deutschen Fußballnationalspieler jüdischer Herkunft aus Karlsruhe, Gottfried Fuchs, trägt. 1910 wurde dieser mit dem Karlsruher FV Deutscher Fußballmeister und hält einen bis heute deutschlandweit unerreichten Rekord: Bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm schoss er 16 Tore in nur einem einzigen Länderspiel.

In einem hitzigen Endspiel sicherten sich die Jungs des ESG aus der Jahrgangsstufe I sowie der 10. Klassen diesen Titel mit einem klaren 4:1-Erfolg gegen die erste Mannschaft des MGB. Im kleinen Finale konnte das MGB den Spieß umdrehen und sich gegen die zweite Mannschaft des ESG den dritten Turnierplatz sichern. Auf den weiteren Rängen platzierten sich die Teams der Beruflichen Gymnasien.

Leider konnte das Turnier der Mädchen aufgrund kurzfristiger Absagen nur in einem Hin- und Rückspiel zwischen dem MGB und dem ESG ausgetragen werden. Nach einem ausgeglichenen 3:3 beim ersten Aufeinandertreffen, drehten die Fußballerinnen des ESG im entscheidenden Rückspiel auf und gewannen deutlich ebenfalls mit 4:1.


Das Edith-Stein-Gymnasium im „Modellprojekt Schulverpflegung 2018“

Das Edith-Stein-Gymnasium hat sich mit 51 weiteren aus Baden-Württemberg für eine Teilnahme an dem vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg initiierten Modellprojekt „Schulverpflegung 2018“ beworben und wurde mit 10 weiteren Schulen als Modellschule ausgewählt. Ziel der Landesregierung ist es, die Qualität der Schulverpflegung auf hohem Niveau weiter zu verbessern und damit ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung in der Schülerschaft zu fördern.


Durchgeführt wird das Projekt von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg. Im Rahmen des Coachings, welches wir von einer Praxisbegleiterin der Kita- und Schulverpflegung BW erhalten, wird nicht nur auf die Qualität der Schulverpflegung sowie der Lebensmittel und deren Herkunft aus der Region geachtet, sondern auch darauf, dass diese nicht unnötig weggeworfen werden müssen. Ziel des Modellprojekts ist die Qualitätssicherung der Schulverpflegung am Edith-Stein-Gymnasium durch eine Zertifizierung nach dem DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung sowie eine Bio-Zertifizierung. Damit verpflichtet sich die Schule, ihre Verpflegung zu verbessern und nachhaltig zu gestalten. Die Erstzertifizierung wird im Rahmen dieses Modellprojekts vom Land finanziert und das Modellprojekt dauert ca. 9 Monate. Wir freuen uns, dass wir an dem Projekt teilnehmen und unser Essensangebot auf diese Weise noch weiter in Richtung einer gesundheitsförderlichen, nachhaltigen und genussvollen Schulverpflegung optimieren können.

 

Weitere Informationen zum Modellprojekt entnehmen Sie der offiziellen Pressemitteilung hier:

http://machs-mahl.de/,Lde/Startseite/Aktuelles/Auftakt+MP+Schulverpflegung+2018

Informationen über den Freundeskreis des Edith-Stein-Gymnasiums finden sie hier.

 

Spieleabend am 20.04.18

Liebe Spiele-Freunde,

am Freitag den 20.4.2018 können sich ab 16Uhr alle Spielbegeisterten (oder die, die es noch werden wollen) im 5er-Flur einfinden. Eingeladen sind alle Schüler, Eltern und die gesamte ESG-Familie!!!

Als Besonderheit finden neben den üblichen Gesellschaftsspielen Dart- und Kickerturniere statt, für die man sich vor Ort in eine Liste eintragen kann.

Machen sie bitte Werbung bei Ihren Kindern, bzw. bei den Schülern in Ihren Klassen und/oder kommen sie am besten einfach selbst vorbei

Hier gehts zum Flyer.

Viele Grüße,

Das Spieleteam

Alle J1 BK-Kurse auf Architektur-Exkursion

Mit dem Neigungskurs (OES) und beiden Grundkursen (WEB; OES) war die gesamte Kunstinteressierte J1 am  Mittwoch vor den Osterferien auf Exkursion, um zwei Bauwerke des schweizer Architekten Peter Zumthor hautnah zu  erleben. Mit dem Thema Material, Form, Raum ist er als zeitgenössischer Architekt Sternchenthema für die Oberstufe in BK. Umso toller, zwei der beeindruckenden Bauwerke im Original selbst sehen zu können, bergen sie doch fast immer eine Überraschung, so z.B.  im Unterscheid von Außen und Innen. Da nimmt man gerne einen ganzen Tag Busfahrt in Kauf, um in der Eifel vom Stifter selbst die Bruder Klaus Kapelle gezeigt zu bekommen oder dann in Köln im Kolumba-Museum zu sehen, wie sich mehrere Epochen und zwei Jahrtausende in einem Gebäude vereinen. Das Erlebnis kann existenziell sein, ein sinnlicher Genuss-wenn man sich darauf einlässt. Wir waren dabei!

Angela Oesterle

Was braucht man alles für einen Trickfilm?

Was braucht man alles für einen Trickfilm?

Eine gute Idee, gutes Equipment, viel Engagement und Durchhaltevermögen- das brachten die 20 engagierten Jungs aus allen 5. Klassen mit, die in diesem Jahr bei der Neigungsgruppe Trickfilm mit dabei waren. In zweier bis fünfer-Gruppen entwickelten sie eine eigene Story, bewegten minutiös ihre Objekte, filmten mit Stativen, unseren Ipads und der Stop Motion-APP in sieben Doppelstundenden. Danach vertonten und schnitten sie auf den Ipads und stellten ihre Filme fertig.
Das war besonders herausfordernd, da der Auf- und Abbau in einer Doppelstunde teilweise länger dauerte als das Filmen in der Stunde selbst. Mit teilweise viel Zusatzleistung sind so indem ersten Halbjahr vielfältige Filme entstanden, die Einfallsreichtum und persönlichen Einsatz zeigen.Die Ergebnisse sind im Kunstflug gepostet.
Zwei Gruppen nehmen mit ihrem Trickfilm- der mindestens zwei Minuten lang sein musste- nun am landesweiten Wettbewerb Trick und Klick teil- wir drücken die Daumen!


Angela Oesterle

 

http://esg-bk.tumblr.com/post/172378692516/was-braucht-man-alles-für-einen-trickfilm