UNESCO-Projekt mit unserer UNESCO-Partnerschule, dem Heisenberg-Gymnasium Bruchsal

„Brennpunkt Zukunft – Agenda 2030“

Dem Klimawandel nachhaltig begegnen!

 

Eine Delegation von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5a und 10b des ESG nahmen am UNESCO-Projekttag 2018 des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal teil. Der Projekttag stand unter dem Motto „Brennpunkt Zukunft - Agenda 2030“ und beschäftigte sich mit den 17 Milleniumszielen (Global Goals), die die UN definiert haben und welche bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen.

Gemeinsam mit zwei 5ten Klassen unserer UNESCO-Partnerschule haben die Schülerinnen und Schüler des ESG einen Forschertag durchgeführt. Die Kinder sollten den Auswirkungen des Klimawandels im Wald ihres Heimatraums nachgehen (Global Goal 13). Auf ausgewählten Waldstücken bei Helmsheim führten die Forscherteams morgens von 8:00 bis 11:00 Uhr eigene Felduntersuchungen durch, sammelten Daten und werteten diese dann am Nachmittag, nach einem gemeinsamen Mittagessen, im Heisenberg-Gymnasium Bruchsal aus.

Anhand der Temperaturentwicklung und der Niederschlagsverhältnisse wurden den Schülerinnen und Schüler die regionalen Folgen des Klimawandels näher gebracht und um die konkreten Auswirkungen auf die Natur in ihrer unmittelbaren Umgebung zu veranschaulichen, untersuchten die Schülerinnen und Schüler in Forscherteams verschiedene Waldabschnitte hinsichtlich des Baumbestands. Durch die Auswertung der Ergebnisse am Nachmittag erkannten die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede in der Artenzusammensetzung im "Wald von gestern" und im "Wald von heute". Die Untersuchungen der Trends und die Bestimmung von "Gewinnern" und "Verlierern" unter den Bäumen halfen ihnen dabei, einen Blick auf die künftige Entwicklung des untersuchten Waldgebiets zu werfen.

Der Forschertag wurde in Kooperation mit der PH Heidelberg, dem UNESCO- und Geographie-Lehrstuhl der Uni Heidelberg, sowie der Forstverwaltung Bruchsal durchgeführt.

 

Wir bedanken uns bei unserer UNESCO-Partnerschule, dem Heisenberg-Gymnasium Bruchsal, für die Organisation und die Einladung zu ihrem Projekttag und freuen uns auf ein Wiedersehen am ESG.

Internationales Oberstufen-Fußballturnier der Brettener Gymnasien - GOTTFRIED-FUCHS-CUP

Einladung zum Internationalen Oberstufenturnier am Freitag, 13.04.2018.


Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, am Freitag, den 13.04.17 findet wieder das gemeinsame Hallen-Fußballturnier aller Brettener Gymnasien statt.


Das Turnier beginnt um 13.00 Uhr im Hallensportzentrum und endet um ca. 17.00 Uhr mit einer gemeinsamen Siegerehrung.

Zwischen den Spielen werden kleine Tanzeinlagen dargeboten. Wir möchten hiermit alle Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen und alle interessierten Menschen recht herzlich zu diesem Event einladen. Für das leibliche Wohl wird mit einem kleinen Imbiss gesorgt.


Mit herzlichen Grüßen
Philipp Brüggemann

ESG-Team beim Landeswettbewerb Jugend forscht

Wertvolle Erfahrungen konnten Katja Bäuerle, Elisabet Hase und Yannik Zausig (alle 10a) beim Landeswettbewerb Jugend forscht sammeln. In ihrem Projekt „O-Grip“ hatten sie gemeinsam mit Nicholas Spielvogel einen „smarten“ Becher entwickelt, mit dessen Hilfe sich die Flüssigaufnahme z. B. bei Senioren ermitteln und telematisch an Pflegepersonen übermitteln lässt. Als Erstplatzierte im Regionalwettbewerb Mittelbaden/Enz, Arbeitsgebiet Technik, waren die drei zum dreitägigen Landesentscheid nach Stuttgart angereist und trafen dort auf starke Konkurrenz.

112 Jungforscherinnen und –forscher präsentierten in 64 Projekten im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten in den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Gleich elf Projekte hatten sich im Arbeitsgebiet Technik in den verschiedenen Regionalwettbewerben für das Landesfinale qualifiziert. Mit 122 Teilnehmern war dies das Arbeitsgebiet mit den meisten Anmeldungen, womit Baden-Württemberg auch bundesweit den Spitzenplatz belegt.

Entsprechend hoch war das Niveau der präsentierten Arbeiten im Wettbewerb, so dass der Fachjury die Auswahl der Preisträger nicht leicht viel. Doch nicht nur die Projekte der Preisträger, wie die „Enteisung von LKW-Planen“, der „Berliner Blau Akkumulator“ oder „Methanol – Kraftstoff für die Zukunft“ wussten zu überzeugen. Auch die „Ferkel-Impfmaschine“, der „Vergleich bioabbaubarer Kunststoffe im Labormaßstab“ oder die „Computergestützte Billardhilfe“, um nur drei Beispiele zu nennen, fanden große Anerkennung. Die abwechslungsreichen und ausgefallenen Themen und die kreativen Umsetzungen versetzten die zahlreichen Besucher am Finaltag in Staunen.

Die Landessieger vertreten Baden-Württemberg beim Bundesfinale Jugend forscht, das vom 24. - 27. Mai 2018 in Darmstadt stattfinden wird. Dass dies ohne Beteiligung des ESG-Teams stattfinden wird, sehen die vier vom Team „O-Grip“ entspannt: „Ich habe viele neue Bekanntschaften gemacht, Freunde gefunden, mich über Technik ausgetauscht und die tolle Atmosphäre genossen.“ betont Yannik. „Das waren wertvolle Erfahrungen und hat sich wirklich rentiert!“. Und wer weiß – vielleicht sind sie im nächsten Jahr mit „O-Grip 2.0“ wieder am Start.

> Mehr zum Landeswettbewerb Jugend forscht: http://www.jugend-forscht-bw.de/2018.html

 


Fotos: A. Richert

2. Platz beim Landesfinal-Turnier „Jugend trainiert für Olympia“

Handballer des Edith-Stein-Gymnasiums verpassen nur knapp die große Sensation

Beim Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ traten im WK III (Jahrgang 2003-2006) am vergangenen Mittwoch (7.3.18) in Bühl die besten Schulmannschaften Baden-Württembergs gegeneinander an. Zu den qualifizierten und damit acht besten Teams des Landes gehörten auch die Schüler des ESG. Die Brettener konnten ihr Zusammenspiel in den letzten Wochen während des Kreisentscheids, beim erfolgreichen RP-Finale und in der Handball-AG unter Anleitung der Schülermentoren Sven Erkert und Justin Dußling deutlich verbessern, trotzdem musste man sich beim hochklassig besetzten Landesfinale eher als Außenseiter sehen.

In dieser Rolle fühlten sich die ESG-Schüler dann sichtlich wohl. Zwar verlor man in der Vorrunde knapp gegen das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium aus Filderstadt, zog dann aber dennoch durch Siege gegen die Theodor-Frank-Realschule Teningen und das Rupert-Ness-Gymnasium Wangen unter großem Jubel als Gruppenzweiter ins Halbfinale ein. In einem kampfbetonten und bis zum Schluss spannenden Spiel konnte man hier mit der besten Tagesleistung gegen die bis dato ungeschlagene Mannschaft des Gymnasiums Ebingen den Einzug ins Finale perfekt machen. Hier wartete nun das St.Paulusheim-Gymnasium aus Bruchsal mit mehreren Auswahlspielern auf. Zwar konnte man hier das Spiel lange offen halten, aber diesmal fehlte am Ende die Durchschlagskraft, bzw. das nötige Quäntchen Glück und das Spiel ging mit drei Toren verloren.

Das Edith-Stein-Gymnasium musste sich damit beim Kampf um die Qualifikation zum Bundesfinale in Berlin knapp geschlagen geben, trotzdem war der betreuende Lehrer Philipp Brüggemann hochzufrieden mit der Mannschaft: „Die Jungs können mächtig stolz auf sich sein. Neben dem tollen Ergebnis haben sie sich auch als Team richtig klasse verkauft.“

Für das ESG spielten: Mirko Farkas, Julius Adam, Valentin Stretz, Jonathan Schelker, Felix Hofmann, Lukas Geier, Leon Brecic, Liam Dußling (alle HSG Walzbachtal), Tom Rüßmann, Eric Ureland (beide TSV Knittlingen), Joshua Müller (SGHH) und Fabian Schmidt (SG Pforzheim/Eutingen)

PhB


Heidelberger Life-Science Lab: Naturwissenschaften und noch mehr!

„Das Lab ist das, was Du daraus machst!“ Auf diesen einfachen Nenner brachten es Jannik Stichs (J2) und Nicholas Spielvogel (10) bei der Vorstellung der Initiative des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (dkfz), zu der die Schülerinnen und Schüler aller 8. Klassen eingeladen waren.

Aber was ist „das Lab“ eigentlich? Deutlich mehr, als der Name vermuten lässt. Denn neben Naturwissenschaften werden auch interdisziplinäre Themengebiete gefördert. „Anfangs dachte ich, ich interessiere mich vor allem für Astrophysik, dann habe ich die Biochemie entdeckt und inzwischen bin ich in der Neuropsychologie-AG erklärte Jannik Stichs begeistert. Während seine Vorlieben zu den naturwissenschaftlichen Fach-AGs in den vergangenen vier Jahren gewechselt und sich verlagert haben, ist er einer AG treu geblieben: „Die Philosophie-AG ist die beliebteste nicht-naturwissenschaftliche AG im Lab!“ bestätigte auch Nicholas Spielvogel, der seit zwei Jahren im Lab diskutiert und forscht.

Beide esg-Schüler hatten sich zum frühst möglichen Zeitpunkt, in der 8. Klasse beworben. Einen Rat, den sie auch den anwesenden Schülerinnen und Schülern mitgaben: „Dann könnt ihr noch möglichst viele Angebote des Labs, wie AGs, AGüps, Freitagsvorlesungen, Science Academies und Workshops mitnehmen.“ Wie das geht? „Ihr haltet einen 15-minütigen Vortrag zu einem selbstgewählten Thema mit anschließendem Interview. Noten spielen für die Aufnahme keine Rolle und auch Aufnahmequoten gibt es nicht. Für die vielfältigen Veranstaltungen, die zumeist an den Wochenenden oder in den Ferien liegen, sollte man jedoch ausreichend Zeit einplanen.“ erklärten die beiden.

Für Jannik Stichs, der im Sommer Abitur machen wird, endet damit die aktive Zeit im Heidelberger Life Science Lab. Doch auch für die Ehemaligen, die Alumnis, bestehen vielfältige Möglichkeiten. „Ehemalige Lab-Teilnehmer sind inzwischen an vielen namhaften Forschungseinrichtungen auf der Welt, so dass ich hier leichter Kontakte finden kann.“, ist sich Jannik Stichs sicher. Und Nicholas Spielvogel? Der freut sich auf weitere spannende Jahre im „Lab“.

Interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 können sich für die Aufnahme in das Heidelberger Life-Science Lab bewerben. Mehr Informationen und der link zum Bewerbungsformular unter:

https://www.life-science-lab.org/cms/index.php/bewerbung.html

Der Bewerbungszeitraum für das Schuljahr 2018/19 endet am 22. April 2018.

Fotos: A. Richert