Körper in Ton ... - Der Kunst-LK auf Kursfahrt in die Akademie Schloss Rotenfels
Der Kunst Leistungskurs der J1 hat vom 14.05 bis zum 16.05. an einem Workshop in Rotenfels auf dem Schloss teilgenommen. Aufgrund des gesundheitlichen Ausfalls der Workshopleiterin haben die BK-Lehrerinnen, Frau Böll und Frau Köder, die Leitung übernommen und den Schüler:innen wichtige Tipps zum Tonen mitgegeben. Die SuS durften dann intensiv in den drei Tagen ihre eigenen Plastiken erschaffen. Hierbei sind echt schöne Kunstwerke entstanden. Es war eine große Bereicherung für die Schüler:innen im Umgang mit Ton und dem plastischen Gestalten.
Julian Oswald
Ölmalerei-Workshop mit dem Künstler Jonathan Pornin
Im Mai 2025 fand an unserer Schule ein Kunstworkshop statt: Der Künstler Jonathan Pornin war zu Besuch und gab den Schülerinnen und Schüler des Kunst-LKs sein Wissen über das Malen mit Öl weiter.
Begonnen hat der Workshop mit einer Einführung in das Leben und die künstlerische Arbeit Jonathans. Besonders eindrucksvoll war die Gelegenheit, Originalwerke sowie Skizzenbücher des Künstlers aus nächster Nähe betrachten zu können.
Unter dem Thema Landschaftsmalerei gestalteten alle Schülerinnen und Schüler auch ein eigenes Bild und sammelten somit praktische Erfahrungen im Umgang mit Ölfarben.
Wir danken Jonathan Pornin herzlich für seinen Besuch und sein Engagement!
Frauke Engel
Chemie LKs im Schülerlabor der Universität Konstanz
Am Montagmorgen, den 12. Mai, trat der Chemie-Leistungskurs in Begleitung von Herrn Seitz und Frau Kolein die Fahrt nach Konstanz an, um das Schülerlabor an der dortigen Universität zu besuchen.
Nach der dreistündigen Zugfahrt hatten die Schülerinnen und Schüler zunächst Zeit, die
idyllische Innenstadt in Kleingruppen zu erkunden, bevor am Abend gemeinsam gegessen wurde.
Bei Einbruch der Dämmerung wurde noch eine sogenannte Nachtwächterführung besucht.
Beginnend am Konstanzer Münster erklärte der Nachtwächter an verschiedenen Stationen
spannende Dinge über das Leben im mittelalterlichen Konstanz.
Der Dienstag war für das Labor vorgesehen und begann dementsprechend früh mit einem
Frühstück beim Bäcker und der Fahrt an die Universität. Im dortigen, bestens mit allen
erdenklichen Instrumenten ausgestatteten Schülerlabor wurden verschiedene Praktika unter Anleitung von Studentinnen durchgeführt. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler aus Lego einen Titrationsroboter bauen, diesen dann am iPad einfach programmieren und mithilfe eines pH-Sensors einen Graphen zur Konzentration von Phosphorsäure in Cola erstellen. Nach der Durchführung der jeweiligen Praktika wurden die Ergebnisse in Gruppen ausgewertet und gemeinsam besprochen.
Als Abschluss des Tages an der Universität wurde in der Unimensa gegessen, und die
Schülerinnen und Schüler bekamen eine kleine Führung durch die Uni. So konnte der Kurs nicht nur im Chemielabor arbeiten, sondern auch die Konstanzer Universität kennenlernen. Zur Mittagszeit traten alle gemeinsam wieder die Heimreise von der gelungenen Exkursion an.
Musikalisches Feuerwerk am ESG
Die Aula des Edith Stein Gymnasiums platzte am Dienstag, den 27.5. aus allen Nähten, weil die Fachschaft Musik zu ihrem jährlichen Musikabend eingeladen hatte. Die vielen Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des ESG sowie alle Interessierten konnten sich davon überzeugen, wieviel musikalische Vielfalt sich die unterschiedlichen Ensembles der Schule mit ihren Musiklehrerinnen im laufenden Schuljahr erarbeitet haben.
Den Abend eröffnete die Neigungsgruppe Musical unter der Leitung von Daniela Wolff und Monika Carl-Hoffmann. Es gab zwei Kostproben aus dem Musical "Der geheime Garten" von Manuel Buch, das im September und Oktober 2025 zur Aufführung kommen wird. Mit Monika Carl-Hoffmann am Klavier zeigten die jungen Sängerinnen unter dem Dirigat von Daniela Wolff, wie gut sie die zweistimmigen Stücke erarbeitet hatten. Im Anschluss daran präsentierte sich zum ersten Mal die neu gegründete Junior-Band mit den beiden Songs "Lemon Tree" von Fools Garden und "The Emptiness Machine" von Linkin Park. Beide Ensembles begeisterten das Publikum, das nicht mit Applaus sparte.
Auch der Pop-Chor von Daniela Wolff erntete viel Beifall für seine gelungene Aufführung von drei Michael Jackson Songs. Als zweistimmige Arrangements erklangen die Lieder "I`ll be there", "The Way you make me feel" und "Beat it". Genauso beeindruckend ging es weiter mit dem Auftritt der Gitarren-AG unter der Leitung von Hendrik Böttcher, dem Leiter der Modern Music School. Lässig auf dem Bühnenrand sitzend boten die Schüler zwei Stücke dar, die erkennen ließen, dass sie im Schuljahr viel auf ihrem Saiteninstrument gelernt haben. Auch "Rock Box" und "Little Rocker" fügten sich in das fetzige Programm des Abends.
Den folgenden Block mit kammermusikalischen Stücken eröffnete Julian Lang, Schüler der J1, am Klavier mit seiner mitreißenden Interpretation des Songs "This is me" aus "The greatest showman". Vom zarten Piano bis furiosem Forte zeigte er sein Können am Konzertflügel. Mit dem nun folgenden Blumenwalzer von Ernesto Köhler aus dem Jahre 1902 traten Sevval Daverioglu (Klavier), Anna Nöltner und Cora Schaub (beide Querflöte) vor das Publikum. Souverän meisterten sie das anspruchsvolle Stück. Nach dieser eindrucksvollen Darbietung spielte Maya Magdalena Stürner auf der Geige den 2. Satz des Konzertes in h-moll op. 35 von Oscar Rieding (1846-1916). Auch sie zeigte, wie sehr sie ihr Instrument beherrscht und erfüllte die vollbesetzte Aula mit wunderschönen Geigenklängen, begleitet von Julia Heil am Klavier.
Bevor es dann in die Pause ging, heizte die Band (Leitung Frau Fischer) dem Saal richtig ein mit den Songs "Tage wie diese" von den Toten Hosen und "Teenage Dirtbag" von Wheatus. Beim letzten Stück vor der Pause "Smells like teen spirit" von Nirvana rockte spontan auch Hendrick Böttcher mit seiner Gitarre auf der Bühne mit, so dass die Stimmung kochte. Neben den fantastischen Leistungen der Schülerinnen und Schülern an den Instrumenten sind aber besonders die drei Gesangssolisten Antek Swiergiel, Lina Mössner und Marie Boochs zu nennen, die das Publikum begeisterten und mitrissen.
Durch diesen ersten Teil des Abends führte Ophelia Klumpp, derzeit Referendarin für Musik und Englisch am ESG, mit vergnüglicher Leichtigkeit. Nach der Pause wurde die Bühne richtig voll: Das Orchester, das größte Ensemble des ESG mit mittlerweile gut 50 Instrumentalisten von Klasse 5 bis J2, hatte Platz genommen. Auch das Programm des von Julia Heil geleiteten Orchesters zeugte von Vielfalt: Klassisches stand ebenso auf dem Programm wie Filmmusik ("La-La-Land", "How to train your dragon"), ein Jazzstück und ein Popsong ("Music" von John Miles). Die Schülerinnen und Schüler sind bestens aufeinander eingespielt und konnten das Publikum davon überzeugen, dass auch ein Schulorchester aus allen Klassenstufen der Schule sich schwierige Stücke erarbeiten und absolut überzeugend darbieten kann. Besonders schön waren auch die diversen Solos, vor allem bei "La-La-Land". Bei drei Stücken übergab Julia Heil ihren Dirigierstab dann in andere Hände. So leiteten die Schüler Julian Wagenknecht und Noah Schwarz, die beide die Musikmentoren-Ausbildung erfolgreich absolviert haben, das Orchester bei "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgsky und der Filmmusik zu "Pirates of the Caribbean" tadellos durch ihre zwei Stücke. Ophelia Klumpp zeigte als Dirigentin bei "Birdland", dass das Orchester auch jazzig sicher performen kann – ein echter Hörgenuss. Zurecht gab es langen Applaus nach diesem sehr vielfältigen Abend und das Orchester hatte noch eine Zugabe für das begeisterte Publikum: mit dem "Final Countdown" endete das offizielle Programm.
Ein Highlight hatten sich die jungen Talente der Band noch für den Schluss überlegt. Nach einer kurzen Aufräum- und Umbauphase luden sie zum Afterglow. Mittanzen und Mitsingen waren ausdrücklich erwünscht, als die Band die Aula noch einmal rockte. Ein wunderbarer Abend ging wunderbar zu Ende.
Digitalisierung an der Schule - ESG erprobt den Umgang mit Tablets im Unterricht
Der strukturierte Umgang mit Tablets ist im Zeitalter der Digitalisierung ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt. Und so möchte das Edith-Stein-Gymnasium seine Schülerinnen und Schüler auf diese Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Ab September richtet die Schule deshalb eine sogenannte „Tabletklasse“ in der Klassenstufe 9 ein.
Die Schülerinnnen und Schüler dieser ausgewählten Klasse sollen im Unterricht unter anderem den Umgang mit Tablets und dessen Organisationsstrukturen kennenlernen. Darüber hinaus wird das Tablet als Medium im Unterrichtsgeschehen zum Einsatz kommen. So können zum Beispiel kooperative Arbeitsformen integriert werden. „Ich freue mich, dass wir im Zeitalter der Digitalisierung am ESG einen großen Schritt in Richtung der Arbeit mit Tablets ausprobieren wollen“, freut sich Schulleiter Daniel Krüger über die Zustimmung des Kollegiums und der Schulkonferenz. „Mit ist wichtig, dass wir unsere eigenen Erfahrungen mit unserem eigenen pädagogischen Konzept machen und im Anschluss evaluieren können, was gelungen ist“, ergänzt er. Eine Arbeitsgemeinschaft hat in monatelanger Vorbereitung ein Konzept zum Einsatz der mobilen Endgeräte im Unterricht erarbeitet. Demnach muss das Tablet nicht in allen Fächern zum Einsatz kommen und es soll auch nicht dem reinen Ersatz des Schulbuchs oder Heftes dienen. Es wird hingegen Leitfächer geben, die die Vermittlung der gewünschten Kompetenzen übernehmen und phasenweise Schwerpunkte setzen. Auch in der Tabletklasse wird es bildschirmfreie Zeiten geben.
Die Einrichtung dieser Tabletklasse ist zunächst auf ein Schuljahr in einer Klasse begrenzt. Im Laufe des Jahres wird der Versuch kritisch hinterfragt und ausgewertet werden, sodass schließlich über Verlängerungen oder Veränderungen entschieden werden kann.
Das ESG reagiert damit auch auf das große Interesse der Elternschaft, die dieses Projekt unterstützt. „Ich bin nun gespannt, wie die Schülerinnen und Schüler das Angebot annehmen werden“, sagt der Schulleiter. Der Versuch beruht sowohl auf Schüler- als auch auf Lehrerseite auf Freiwilligkeit. Sollte es mehr BewerberInnen geben als in eine Klasse aufgenommen werden können, wird das Los entscheiden müssen. Darüber hinaus soll jedoch ein weiterer Klassensatz der Endgeräte angeschafft werden, sodass alle anderen 9. Klassen - zumindest phasenweise - den Umgang mit Tablets im Unterricht erproben können.