Exkursion des BK-LK J1
Am 10.07. durfte der Kunst LK mit Fr. Böll mal wieder in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (momentan im ZKM) viel lernen. Die gebuchte Führung über Stillleben war hierbei mehr als nur Wiederholung von Unterrichtsstoff, wir durften zu Cézannes Werken und seiner eigenartigen Persona zurückkehren und auch neue Künstler*innen kennenlernen, besonders beeindruckend war für uns dabei Clara Peters. Teile des Kurses waren an eine frühere Exkursion mit Fr. Köder erinnert, diesmal durften wir die Ausstellung jedoch mit neuem Wissen und dem Fokus auf die Gattung des Stilllebens und mit neuer Führung auf neue Weise genießen. Großen Dank an die tolle Kunstführung und Fr. Böll. Der spontane Ausflug bildet für uns damit einen schönen Abschluss für das erste Schuljahr im Kunst-LK. (Emily Klumpp)
Knallbunte Cardboard-Toons erobern das Schulhaus
Movie-Time:
Hier gibt es was zu sehen; nämlich den brandneuen Trickfilm-Sampler der Klasse 7d.
Über ein halbes Jahr haben die zwölf Schüler im Kunstunterricht "CardboardToons" entwickelt und umgesetzt. Von der Gestaltung des Charakters über Drehbuch und Storyboard bis hin zum Sounddesign ist alles kleinschrittig handgemacht. Dabei haben die Teams einige Herausforderungen in Planung, Umsetzung, Zusammenarbeit und Zeitmanagement bewältigen müssen. Umso größer wiegt der Stolz auf die Ergebnisse. Schaut mal rein!
Großer Dank geht an das tolle Tecspaze Bretten für das Leihen der iPads!
Workshop bei den Baden Volleys in Karlsruhe
ESG-Schüler trainieren mit den Profis
Die Chance, einmal mit echten Profis zu trainieren, haben die Meisten recht selten. Und so entschieden sich die Schülerinnen und Schüler der 9a des Edith-Stein-Gymnasiums, dem Regen am vergangenen Montag zu trotzen, um bei ihrem geplanten Workshop bei den Baden Volleys in Karlsruhe auch bei schlechter Witterung in den Genuss des Beach Volleyball Trainings beim Bundesligisten zu kommen.
Die Baden Volleys hatten die Klasse gemeinsam mit der AOK zu diesem Workshop eingeladen. Nach einem theoretischem Teil, in dem eine Referentin der AOK die Bedeutung der Ernährung im Sport erläuterte und Jugendtrainer Diego Ronconi einen kurzen Einblick in die Organisationsstruktur des Vereins gab, durften sich die Schülerinnen und Schüler endlich in ihre Sportklamotten werfen. Auch wenn das Wetter nicht mitspielen wollte und die Wolken immer neue Regengüsse herabschickten, gaben die Bretttener Jungs und Mädels nicht klein bei. Nach Aufwärmspielchen und Technik-Training kam dann schließlich zur Belohnung die Sonne heraus, sodass ein kleines Turnier mit und gegen Spieler der Bundesliga-Mannschaft die Spielfreude herauskitzelte und die Klasse kaum noch vom Sand zu bekommen war.
Als kleine Überraschung folgte schließlich die Einladung zu einem Bundesligaspiel, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops ihre Trainer, Mitspieler und Gegner dieser einmaligen Trainingseinheit live und in Action bestaunen werden können.
Exkursion der 6c zum jüdischen Friedhof in Bretten
Am Mittwoch, dem 9.7.2025, unternahm die Klasse 6c gemeinsam mit ihrem Religionslehrer Thomas Fabienke eine besondere Exkursion: Bei schönstem Sonnenschein machten wir uns auf den Weg zum jüdischen Friedhof in Bretten, der ganz in der Nähe unserer Schule liegt. Schon beim Betreten fiel uns auf, dass der Friedhof etwas verwildert wirkte – das hohe Gras wuchs zwischen den vielen alten Grabsteinen und verlieh dem Ort eine besondere, fast geheimnisvolle Atmosphäre.
In kleinen Gruppen erkundeten die Schülerinnen und Schüler den Friedhof anhand von vorbereiteten Fragen und Aufgaben. Dabei entdeckten wir zahlreiche Symbole auf den Grabsteinen und erfuhren viel über die Geschichte und Bedeutung dieses Ortes. Für viele war es spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Grabsteine gestaltet sind und welche Geschichten sie erzählen. Es war ein ganz anderes Lernen als im Klassenzimmer – draußen, inmitten der Natur und an einem Ort, der zum Nachdenken anregt.
Nach dem Rundgang erwartete uns noch eine Überraschung: Die Großeltern einer Schülerin, die in der Nähe wohnen, luden uns zu einer kühlen Erfrischung in ihren Garten ein. Dort konnten wir im Schatten noch einmal über das Erlebte sprechen und uns stärken, bevor wir bestens gelaunt und um viele Eindrücke reicher zur Schule zurückkehrten.
Die Exkursion war für uns alle eine wertvolle Erfahrung – wir haben nicht nur viel über die jüdische Geschichte in Bretten gelernt, sondern auch erlebt, wie spannend und abwechslungsreich Unterricht außerhalb des Klassenzimmers sein kann.
Cabino royal" - der Abiball des ESG am 9.Juli 2025
Der Hauptorganisatorin Anita-Nicole Bartalis, diesjährige Abiturientin, waren die Freude, aber auch die Dankbarkeit deutlich anzumerken, als sie den Abiball mit einer kurzen Rede eröffnen durfte. Sie dankte allen, die an diesem Erfolg beteiligt waren und erinnerte daran, dass ihre Eltern sich 2014 entschieden, die Heimat Rumänien zu verlassen, um ihren Töchtern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Jetzt, nach dem Bestehen des Abiturs, sollte auch diese weitreichende Entscheidung gewürdigt werden.
Die diesjährige Abifeier fand in Flehingen statt, in einem reich geschmückten, festlichen Saal. Es war auch der Wunsch der Schülerschaft, ein ganz besonderes Ambiente auszusuchen.
Schulleiter Daniel Krüger gab den jungen Menschen zwei Gedanken mit, die er durch Zitate ausdrückte. Er erinnerte an Mahatma Gandhi, der die Menschen dazu aufrief, selbst die Veränderung zu sein, die sie sich wünschten - eine Aufforderung zum aktiven Tun, zum Gestalten und innovativen Arbeiten in dieser krisengeschüttelten Welt. Auch das zweite Zitat von Baruch de Spinoza hatte einen Bezug zur derzeitigen Krisensituation: "Friede ist nicht die Abwesenheit von Krieg. Friede ist eine Tugend, eine Geisteshaltung, eine Neigung zu Güte, Vertrauen und Gerechtigkeit." Daniel Krüger hob hervor, dass Frieden in einer Gesellschaft beginnt, im Miteinander und Füreinander.
Nach der offiziellen Zeugnisvergabe begann der inoffizielle Teil der Feier, den die ehemaligen Schülerinnen und Schüler selbst gestaltet hatten. Ratespiele, bei denen Eltern, Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrerinnen und Lehrer beteiligt waren, trugen zur einer fröhlichen Stimmung ebenso bei wie die "Stufenband", die drei Songs, u.a. "Yesterday" und "Viva la vida" zum Besten gab. Der Sportkurs von Herrn Brüggemann bot eine unterhaltsame Tanzvorführung dar, bevor dann die Tanzfläche eröffnet wurde.
Abiturientinnen und Abiturienten mit einem Schnitt bis 1,5:
Mia Plogstert (1,1 Jahrgangsbeste) Emilia Görtz (1,1), Vincent Zimmermann (1,3), Marlene Siebert (1,3), ), Marie Glaser (1,4), Amelie Renken (1,4), Heba Aljokhadar (1,5)
Preise:
vorgeschlagen für die Studienstiftung des Deutschen Volkes werden Mia Plogstert, Emilia Görtz und Vincent Zimmermann
vorgeschlagen für den Schüler-Melanchthonpreis wird Marie Glaser
Scheffelpreis Deutsch: Mia Plogstert
Ferry-Porsche-Preis: Florian Farkas
Verein für Socialpolitik Wirtschaft: Lea Milicevic
Preis Südwestmetall Wirtschaft: Timon von Greve-Dierfeld
Latein Humanismus heute: Jan Lippoth, Joel Schneider
Norbert-Keller Preis Biologie: Annika Mürdter
DMV Preis Mathematik: Felix Hagino
Otto-Dix-Preis Kunst: Mia Plogstert
Fachpreis Ethik: Emelie Ikkes
Fachpreis katholische Religion: Amelie Renken
Hermann-Maas-Preis ev. Religion: Emelie Schröck
Schnabel-Preis Geschichte: Nele Hagmann
Fachpreis Geografie: Antonis Spielvogel
Fachpreis Englisch: Nele Hagmann
Fachpreis Französisch: Amily Martin
Fachpreis Spanisch: Luis Moreno Weiß
Sport Maul-Medaille: Marlene Siebert
Sparkassenpreis: Simon Mader, Alexander Wenzel
GDCH Urkunde Chemie: Emilia Görtz, Vincent Zimmermann
GDCH Buchpreis Chemie: Felix Hagino
Deutsche Physikalische Gesellschaft (Mitgliedschaft): Emilia Görtz, Simon Mader, Vincent Zimmermann, Felix Hagino, Florian Farkas (Buchpreis und Mitgl.)