Maskenpflicht ab sofort wieder auch im Unterricht

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler am Edith-Stein-Gymnasium,

leider ist eine Person der Schulgemeinschaft gegen Ende dieser Woche mittels PCR-Tests positiv auf Corona getestet worden. Damit ist eine der Voraussetzungen für die Erlaubnis, im Unterricht die medizinischen Maske abzunehmen, nicht mehr gegeben. Die Pflicht, eine medizinische Maske zu tragen, gilt also ab sofort und bis auf Weiteres auch wieder im Unterricht! Bitte stellen Sie sich, bitte stellt euch darauf ein. 
 
Die mündlichen Abiturprüfungen am Montag, Dienstag und Mittwoch der kommenden Woche sind von dieser Regelung nicht betroffen. Das Kultusministerium hat grundsätzlich vorgegeben, dass die verbleibenden Prüfungen ohne Maske, aber mit Einhaltung eines Mindestabstands durchgeführt werden sollen.
 
Ich hätte mir gewünscht, Ihnen und euch bessere Nachrichten überbringen zu können.
 
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Krüger, Schulleiter

Hundebesuch in der Klasse 5a

Schon seit einigen Wochen liest die Klasse 5a ein Buch namens „Für immer Alaska“ von Anna Woltz.

In diesem Buch geht es um Parker, ein Mädchen, dem der Hund, Alaska, weggenommen wurde, da ihr Bruder eine Hundehaarallergie hat. Seit ihre Eltern und sie am helllichten Tage im familieneigenen Geschäft überfallen wurden, muss sie sich nun zusätzlich verstärkt um ihre ADHS-geplagten Brüder kümmern. In der Geschichte geht es außerdem noch um Sven, einen Epileptiker, der den Hund von Parker als Assistenzhund bekommt.

Die Klasse behandelte anhand des Buches im Deutschunterricht Themen wie z.B. den Aufbau von Geschichten oder auch verschiedene Erzählperspektiven. Außerdem wurden mithilfe des Buches auch ernstere und teilweise fast philosophische Fragen und Themen wie z.B. Freundschaft, Ausgrenzung, die Fragen „Wer ist normal?“ oder „Wann ist man nicht mehr normal?“ besprochen.

Zur großen Überraschung der gesamten Klasse 5a kam in der vergangenen Woche Frau Klumpp zusammen mit ihrer Hündin Luna unsere Klasse besuchen. Die Freude darüber war bei uns allen sehr groß. Luna ist wie Alaska ein Golden Retriever mit einer besonderen Ausbildung. Viele Streicheleinheiten für Luna und tausende Fragen an Frau Klumpp folgten.

Welche Hunde eignen sich als Assistenzhunde? Was ist ein Assistenzhund? Wie lange dauert ein Hundetraining? Gibt es Diabetikerhunde? Diese und noch viel mehr Fragen wurden gestellt und auch für fast alle Fragen gab es sehr aufschlussreiche und interessante Antworten oder Erklärungen. Wusstet ihr z.B., dass manche Hunde Epilepsieanfälle riechen können?

Wir danken Luna, Frau Klumpp und unserer Deutschlehrerin, Frau Wild-Siebert, für diese tolle Deutschstunde.

Nelia Sauer und die ganze Klasse 5a

ESG erfolgreich beim diesjährigen Wettbewerb des Lions-Club-Bruchsal

Das ESG beteiligte sich mit dem von Silvan Palige und Markus Venschott entwickelten Konzept für die NwT-Gruppe der Klassenstufe 9: Bis zur Schulschließung Mitte Dezember konnten den Schülerinnen undSchülern noch die Grundlagen im Bereich Elektronik im Präsenzunterricht auf praktische Weise vermittelt werden.

Die Phase der Schulschließung überbrückten die beiden Lehrkräfte mit zwei Simulationsphasen zu den Unterrichtseinheiten „Mikrocontroller“ und „Statik“. Hierbei nutzen die Jugendlichen die frei zugängliche Software „tinkerCAD“ und „Geogebra“ für den Aufbau von Mikrocontroller gesteuerten Schaltungen bzw. für die Konstruktion von Turmkränen, Schrägseilbrücken, Wippen oder einem Stück einer Seilbahn. Die Einrichtung von „virtuellen Klassenräumen“ in Verbindung mit Videokonferenzen ermöglichte den beiden
Lehrkräften eine individuelle Betreuung beim Aufbau der einzelnen Schaltungen und Objekte im Bereich der Statik, bis diese wie gewünscht in der jeweiligen Simulation „funktionstüchtig“ waren.

Mit Wiederbeginn des Präsenzunterrichts konnten die NwT-Gruppe nun noch ihr virtuell begonnenes Statik-Projekt in die Praxis umsetzen und somit entsprechende Modelle auf Basis der gewonnenen Erfahrungen im Schulunterricht aufbauen. Auf Grundlage der gewonnen, positiven Erfahrungen sollen verschiedene Simulationen auch im künftigen NwT-Präsenzunterricht des ESG eingesetzt werden.

Wir bedanken uns bei den Mitgliedern des Lions-Club-Bruchsal ganz herzlich für die Anerkennung und Würdigung unseres Konzeptes sowie das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 500 €!


M. Venschott

Keine Maskenpflicht mehr während des Unterrichts

Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler am Edith-Stein-Gymnasium,

seit Anfang dieser Woche gilt eine überarbeitete Corona-Verordnung Schule, in der unter anderem eine differenzierte Lockerung der Maskenpflicht bei sinkenden Inzidenzzahlen vorgesehen ist. Damit ist für das ESG seit Montag, dem 21. Juni 2021 die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht und auf dem Pausenhof aufgehoben. Auf den Begegnungsflächen im Schulgebäude (Flure, Toiletten, Bistroverkauf…) muss jedoch weiterhin eine Maske getragen werden. Möglich ist dieser Öffnungsschritt, solange die Inzidenzzahlen im Landkreis Karlsruhe unter 35 liegen und gleichzeitig seit mindestens zwei Wochen weder Schülerinnen oder Schüler noch Lehrkräfte in Präsenz positiv auf Corona getestet worden sind. Sollte eine der beiden Voraussetzungen nicht mehr gegeben sein, muss die Maskenpflicht wieder für den Unterricht und die Außenbereiche der Schule gelten.

Unberührt von dieser Neuerung bleibt die Testpflicht: Die Vorlage eines negativen Antigen-Schnelltests ist weiterhin Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht.

Dies zu Ihrer und eurer Kenntnisnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel Krüger, Schulleiter

Lern- und Förderprogramm "Lernbrücken"

Liebe Eltern am Edith-Stein-Gymnasium, liebe Schülerinnen und Schüler,

das Kultusministerium plant, das Lern- und Förderprogramm „Lernbrücken“ (siehe Konzeption des Kultusministeriums weiter unten zum Download), das mancherorts bereits im vergangenen Jahr zum Einsatz kam, fortzusetzen – vorbehaltlich der abschließenden politischen und finanziellen Entscheidungen. Denjenigen Schülerinnen und Schülern, denen aufgrund der pandemiebedingten Lernsituation größere Lernlücken entstanden sind, soll im Sommer in der unterrichtsfreien Zeit die Gelegenheit gegeben werden, Unterrichtsstoff nachzuholen, Lerninhalte zu vertiefen und gezielt an Lernschwierigkeiten zu arbeiten. Damit soll den Kindern ermöglicht werden, den Anschluss an das kommende Schuljahr 2021/2022 zu verbessern und besser vorbereitet und motiviert in das neue Schuljahr zu starten. Die Teilnahme an den „Lernbrücken“ ist kostenfrei.

Maßgeblich für eine Teilnahme an den „Lernbrücken“ ist die fachliche Einschätzung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte. Eine Empfehlung zur Teilnahme ist ggf. von dem Klassenlehrerteam in diesen Tagen ausgesprochen worden. Betroffene Familien haben ein entsprechendes Schreiben erhalten. Am Förderprogramm „Lernbrücken“ dürfen aber auch Schülerinnen und Schüler auf Wunsch der Eltern teilnehmen, die nicht zur ursprünglichen Zielgruppe gehören. Dies ist jedoch nur möglich, falls noch ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. Der Zeitplan des Kultusministeriums sieht vor, dass sich interessierte Eltern bzw. Schülerinnen und Schüler bis spätestens Freitag, den 25. Juni 2021 verbindlich bei der Schule zu den „Lernbrücken“ anmelden sollen. Eine Teilnahmeerklärung steht hier zum Download zur Verfügung.

Die Einzelheiten zum Programm sehen, wie folgt, aus:

Die „Lernbrücken“ sollen vormittags (bis zu 3 Zeitstunden) in den letzten beiden Wochen der Sommerferien (vom 30. August bis 10. September 2021) stattfinden. Die Förderangebote werden sich hauptsächlich auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein und Französisch konzentrieren. In den naturwissenschaftlichen Fächern kann es ein ergänzendes digitales Förderformat geben. Die tatsächlich angebotenen Fächer richten sich dabei nach dem zur Verfügung stehenden Lehrpersonal.

Das Lehrpersonal wird in den kommenden Wochen zusammengestellt und kann grundsätzlich aus den folgenden Personengruppen bestehen, sofern sich entsprechende Personen freiwillig für den Einsatz melden: Lehrkräfte der Schule, pädagogische Assistenten, Teach First Fellows, Lehramtsanwärter, Referendare und Studierende.

An den jeweiligen Standorten der Lernbrücken wird eine hohe Flexibilität angestrebt: So können je nach Teilnehmerzahl auch jahrgangsübergreifende Gruppen gebildet werden. Ebenso können Lerngruppen übergreifend mit benachbarten Schulstandorten und schulartübergreifend eingerichtet werden. Insofern können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht verbindlich zusagen, dass die „Lernbrücken“ vor Ort am ESG stattfinden werden. Ein anderer Schulstandort ist ebenso denkbar.

Bei stark gefallenen Inzidenzzahlen stehen die Zeichen deutlich auf Entspannung und auch auf Öffnung der Schulen. Das freut uns – zusammen mit dem guten Wetter – zurzeit sehr. Genießen Sie bzw. genießt die sommerlichen Temperaturen!

Mit freundlichen Grüßen
Daniel Krüger, Schulleiter

 

Konzeption Lernbrücken 2021